Der Pianist / Singer-Songwriter Aaron English hat in den USA und Europa immer wieder Aufsehen erregt, dank fünf selbst veröffentlichter Alben und regelmäßiger Tourneen in den USA.
Im Juli 2018 erschien das Album „Coming of age in hard times“. Die gefühlvollen, intensiven und energiegeladenen Songs entstanden während der vergangenen drei Jahre auf drei Kontinenten mit einer
Vielzahl von befreundeten Musikern. So unterschiedlich die sozialen und musikalischen Hintergründe der Musiker sind, so vielfältig in ihren musikalischen Stilen sind auch die Songs darauf.
Der sympathische und empathische Sänger und Pianist ergänzt sein Repertoire auch mit gelungenen Coversongs von z.B. Bruce Springsteen, Tom Petty, Jonny Cash, Marshall Tucker Band oder Van
Morisson.
Im Jahr 2012 erzielte Aaron mit seiner warmen und zugleich kraftvollen Stimme einen Top 5-Hit im italienischen Radio mit einer epischen Medley Neuerfindung von The Beatles und Led Zeppelin's
Klassiker "Norwegian Wood" und "Kaschmir".
Ebenfalls 2012 gründete Aaron English das Nebenprojekt Boombox Séance mit der Baltimore Singer-Songwriterin Victoria Vox. Nachdem sie im Sommer und Herbst 2012 zusammen geschrieben und auf Tour
gegangen waren, veröffentlichten sie im März 2013 das Album Boombox Séance.
2015 verbrachte Aaron zwei Monate voller Musik in Ostafrika, wo er das International Youth Music Project gründete, eine non-profit Wohltätigkeitsorganisation, die Musikprogramme in Waisenhäusern,
Flüchtlingslagern und HIV / AIDS + Jugendorganisationen unterstützt. Regelmäßig unterstützt der engagierte Musiker mit Benefizaktionen und Konzerten sein Projekt und sammelt Spenden.
Der irische Songwriter Darragh O'Dea ist bekannt für seine wehmütigen Geschichten, in denen er nostalgische Nuggets aus Freude und Verzweiflung erschafft. Seine Musik vermittelt die Stimmungen
und Elemente seiner Umgebung auf eine ehrliche und verführerische Art und Weise.
Das am 29.10.2021 erschienene Debütalbum "Tilly & The Postmaster" wurde als Liebesbrief an Irland beschrieben - mit all seiner Verrücktheit und Schönheit. Das Album, das mit einem
Spoken-Word-Auftakt von seinem Großvater beginnt und nach seinen Großeltern benannt ist, ist voll von farbenfrohen und einnehmenden Indie-Folk-Songs.
Dazu gehören die Singles "Split The Difference (La Résistance)" - die Geschichte zweier Freunde aus der Kindheit, die aufgrund unterschiedlicher politischer Einflüsse auf ihr Leben damit zu
kämpfen haben, ihre Freundschaft aufrechtzuerhalten, als sie erwachsen werden.
Guerrilla Warfare In Your Back Garden", bei dem die Sängerin Katherine Priddy aus Birmingham mitwirkt - ein Lied über den Kampf um Land und Erbe, und der Titelsong Tilly And The Postmaster" - ein
Lied überden od während einer Pandemie und die Tatsache, dass man nicht an der Beerdigung seiner Lieben teilnehmen kann, geschrieben über seine Großeltern aus der Sicht seiner
Großmutter.
Darragh stand bereits auf den Bühnen des Moseley Folk Festival (Birmingham), des Whelan's (Dublin) und des The Harrison (London).
"Nicht viel Musik hat die Entschlossenheit und Tiefe, die Darragh O'Dea auf Tilly and the Postmaster zeigt. Dies ist ein Album für jeden, der die Macht der Musik zu schätzen weiß - um zu
entlarven, zu ertragen und
letztendlich Hoffnung zu geben" - Folk Radio UK
"Eine songschreiberische Reife und lyrische Sensibilität, die ihn vonvielen seiner Zeitgenossen abhebt" - Cian O'Connell (Connacht Tribune)
"Köstlich uncool auf eine Art, die das Herz auf der Zunge trägt" - Donal Scannell (Born Optimistic)
"Ein brillanter Songschreiber, der Geschichten erzählt" - Peter O'Neill (Hot Press Music Magazine)
Aus der Bremer Szene nicht mehr wegzudenken überzeugt Thorsten VÜLLGRAF als Interpret und Komponist von Acoustic Blues/Folk mit Stimme, Gitarren-Picking und einer Prise Slide Guitar vom Feinsten! Derzeit ist er vor allem solistisch aktiv, auf Bühnen, privaten Veranstaltungen und - in Coronazeiten ganz besonders im Rahmen von Straßenmusik. Neben verschiedenen Musikvideos erschien im Jahr 2020 seine CD „Gone“, auf der er auch eigene Stücke präsentiert und die von der Kritik hoch gelobt wurde, u.a. im Folk Magazin:„...Sparsame Arrangements, jeder Ton ist genau bedacht und andere Instrumente setzen den Stücken noch das eine oder andere Sternchen auf... Blues, Folk und Bluegrass, absolut stilsicher gespielt, und das mit einem sehr eigenständigen Ton... Aber nicht zuletzt ganz stark sind gerade Vüllgrafs eigene Songs. Und ein besseres Schlussstück als „Gone“ kann man sich auf einer CD mit 15 solch starken Titeln kaum wünschen...“ Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend: Handgemachte Musik mit berührenden Balladen und satten Grooves!
Dave Goodman ist Vollblut-Blueser und ein E-Gitarrist, der mit allen Wassern gewaschen ist. Er bietet eine moderne Spielweise à la Robben Ford, die den Bezug zu den traditionellen Vorbildern nie verleugnet. Eine weitere Spezialität ist sein Spiel auf der akustischen Gitarre, welches vor allem auf den Crosscut-Alben unter beweis gestellt wird – Goodman glänzt hier vor allem auch als fabelhafter Songschreiber und exzellenter Sänger. Dave Goodmans Live-Shows sind energiegeladen und mit viel Humor gespickt. Er nimmt sein Publikum mit auf eine Reise zu Gefühlen durch sensible Balladen & kraftvollen Blues, mit teils witzigen, teils bewegenden Geschichten.
Ian Melrose stammt aus Ayr an der Südwestküste Schottlands. Die frühen musikalischen Einflüssen waren die bekannten Gitarristen der “britischen Schule”, z.B. Davey Graham, John
Renbourn, Bert Jansch und John Martyn.
Nach Auftritten in englischen und schottischen Clubs siedelte Ian Melrose 1981 nach Berlin über, wo er hauptsächlich als Solo-Gitarrist arbeitete.
Als Solokünstler und Gründungsmitglied verschiedener Projekte (Kelpie, Leuchter/Melrose Duo, Guitar Celebration & Celtic Guitar Journeys) wurde Ian Melrose schnell zu einem der gefragtesten
Akustik-Gitarristen der deutschen und europäischen Musikszene. Inzwischen haben ihm ausgedehnte Tourneen in den USA, Kanada, Italien, Norwegen, Großbritannien und Deutschland viele Fans auf der
ganzen Welt beschert.
Immer wieder wird er auch von Kollegen ins Studio gebeten, sei es für u.a. Reinhard Mey, Stockfisch Records oder Filmaufnahmen, bei der oft sein virtuoses Spiel auf der irischen „Low Whistle
„oder auf der „resonator slide-guitar“ zusätzlich in Anspruch genommen wird. Inzwischen ist er auf über 130 Alben zu hören!
Eine Tournee durch Deutschland mit Norland Wind brachte den Kontakt zu Noel und Padraig Duggan von CLANNAD, die Ian als Lead-Gitarristen für die Clannad “World-Tour 1996” erwarben.
In 2001 wurde er von der renommierten deutschen Plattenfirma Acoustic Music Records unter Vertrag genommen und wurde schnell zu einem der meist verkaufenden und prominentesten Künstler des
Labels. Sieben solo CDs hat er bisher da rausgebracht, seine neueste Ende 2022.
Er gibt – solo oder in ensembles – Konzerte in der ganzen Welt, einschliesslich viele der grossen Festivals z.B. Montreal Jazz Festival (CAN), Celtic Connections (SCO), Open Strings (D),
Dranouter Folk Festival (B), Kirkmichael & Ullapool Guitar Festivals (SCO), International Guitar Tour (Hungary), International Guitar Festival of Genua (It)). Mit Norland Wind und Kelpie ist
Ian Melrose auch schon mehrfach in Bremen aufgetreten. Er ist außerdem inzwischen auch ein viel gefragter Produzent und Arrangeur.
Es ist nicht nur seine “atemberaubende Fingerfertigkeit” (Berliner Morgenpost), die seinen Zuhörer begeistern, sondern auch seine “warme & ausdrucksvolle Stimme” (Berliner Zeitung) und sein
virtuoses Spiel auf der “Low Whistle”. Seine Kompositionen sind akustische Malereien, die eine Flut von Bildern in den Köpfen des Publikums auslösen ...
Julian Fischer ist ein sehr gefragter Gitarrist und in verschiedenen Musik-Genres auf höchstem Niveau unterwegs.
Im Alter von acht Jahren lernte er klassische Gitarre und begann bereits kurz darauf die ersten Blues-Akkorde zu spielen. Nachdem er seine erste E-Gitarre bekommen hatte, spielte er innerhalb
kürzester Zeit in verschieden Schülerbands als Lead Gitarrist. Mit 14 Jahren begann er sich mit dem Jazz zu befassen, um sich in den darauf folgenden Jahren immer mehr darin zu vertiefen und
seine Fähigkeiten auf der Gitarre zu optimieren. In dieser Zeit begann er auch, seine ersten Eigenkompositionen zu schreiben. Inzwischen ist er ein erfolgreicher Komponist moderner Jazz- und
Jazzrock orientierter Musik, der über ein scheinbar grenzenloses kreatives Potential verfügt. Technisch gleichermaßen versiert auf der elektrischen und akustischen Gitarre ist Julian Fischer
aktuell gleich mit mehreren eigenen Duo- und Bandprojekten in ganz Deutschland unterwegs. Neben seinen vielen eigenen Projekten spielt Julian auch als Sideman mit bekannten Jazzmusikern, wie zum
Beispiel dem Trompeter Uli Beckerhoff und dem Posaunist Christophe Schweizer.
Birds of Feather sind ein Beispiel für die ungezähmte und Energie spendende Kraft der Musik. Ihre Konzerte verlässt man
als ganz klein wenig anderer Mensch, berührt im Innersten und mit der Idee eines Lebens, das ein bisschen mehr das Eigene ist.
Sie spielten auf großen und kleinen Bühnen an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern, bevor sie sich bei ihrem vorherigen Projekt „TinkaBelle“ trafen. Diese Band wurde damals bei Warner
Music Central Europe unter Vertrag genommen, beide Studioalben wurden mit Goldstatus ausgezeichnet. Die Gruppe durfte mit dem Soul-Sänger Seal ein Duett aufnehmen, eröffnete in ausverkauften
Stadien für die Rocklegenden „Status Quo“ und ging mit „The Overtones“ in Deutschland auf Tournee.