Reservierungen für die Konzerte täglich ab 18:00 Uhr unter 0421-95803775
Schon in seiner Jugend fiel er in seiner Heimatstadt wegen seiner fast schon irritierenden Ähnlichkeit mit Paul McCartney aus dem Rahmen. Außerdem gehörte er zu den wenigen jungen Leuten, die
Mitte der 60er Jahre bereits ein Instrument spielen konnten und dieses auch öffentlich präsentierten - der Singer/Songwriter und Maler Peter Bongartz.
Peter Bongartz macht seit seinem 15. Lebensjahr Musik. Zu Beginn seiner künstlerischen Reise lernte er in Eigeninitiative Gitarre spielen. Sein erstes Instrument war die alte Wandergitarre seiner
Schwester, auf der er Songs von seinen damaligen Musikhelden - Beatles, Rolling Stones - nachspielte. Nachdem sein Gitarrenspiel im Laufe der Zeit besser wurde, wagte sich auch an Stücke z.B. von
Eric Clapton heran. Da er jedoch nicht einfach covern wollte, begann er eigene Stücke mit englischen Texten zu schreiben.
Bands wurden gegründet, wieder aufgelöst und wieder gegründet - wie das so ist in einem Musikerleben. Es gab zahlreiche Konzerte sowie auch Studioproduktionen, die zum Teil auf seiner Homepage zu
hören sind: www.peterbongartz.com
Diese Songs geben den Zuhörerinnen und Zuhörern einen guten Eindruck von seiner Musik. Nun hat er ein neues Projekt geschaffen: Bongartz Solo.
Um das Projekt einem Musik begeisterten Publikum vorstellen zu können, kommt er extra aus NRW nach Bremen. Der Konzert im Paganini ist das erste dieser Reihe und Peter Bongartz ist sehr gespannt,
wie seine Songs beim Publikum ankommen - nur mit Gitarre und Gesang.
Solo auf der Bühne und trotzdem klingt es wie eine Band! Der Gewinner des deutschen Rock und Pop Preises 2019 in der Kategorie Singer Songwriter, ist Seit ca. 3 Jahren mit seinem Solo Programm
auf deutschen Bühnen unterwegs.
Neben Gitarre und Stimme hat Axel Nagel auch diverse andere Instrumente mit auf Tour dabei. Sie liefern seinen aktuellen deutschen Songs den nötigen "Unterbau". Shaker, Trommeln, Besen ja sogar
Bürsten kommen zum Einsatz um den Schlagzeuger in der nicht vorhandenen Band zu ersetzen. Nagel loopt alle wichtigen "Nebenschauplätze" für seine Songs zu einem "One Man Band" Sound. Auch seine
Stimme dient als Klanggenerator um zb. Keyboardflächen zu imitieren.
Im Vordergrund steht seine akustische Gitarre und seine soulige Stimme. Dazu wird so einiges ungewöhnliches von Nagel dazugemischt, vermixt, verfremdet und damit neu erfunden. Jeder dieser Loops
entsteht aus dem Augenblick, und das immer um den jeweiligen Song optimal zu unterfüttern .
Das alles vermengt sich dann zu Musik im Spannungsfeld zwischen groovendem Folk, allerherzlichsten Soulballaden oder bluesigem Wüsten Americana Sound. Und wer dann noch ein geschätztes Ohr auf
die Texte der Songs legt, der wird über die Musik hinaus, mit ebenso ungewöhnlichen Inhalten überrascht wie: Der Suche nach vermeintlich ausgestorbenen Tieren auf unzugänglichen Halbinseln, einem
Leben aus
der 360° Perspektive, einer Suche nach einem versteckten Cafe in der Großstadt und anderen selten besungenen Lebensräumen. Eine Solo Song Performance für alle Sinne.
Antonia Wohlgemuth, geboren am 18.02.1992 in Herdecke, aufgewachsen in Witten und Dortmund und seit Ende 2015 ansässig in Bremen, singt, spielt Gitarre und Saxophon, besuchte von Januar 2013 bis November 2015 die Glen Buschmann Jazzakademie in Dortmund und studiert nun Jazz Gesang an der Hochschule für Künste Bremen. Mit 15 begann sie ihre eigenen Songs zu schreiben und mal hier und da zu präsentieren, nun ist sie gar nicht mehr von der Bühne wegzudenken.Von Punkrock zu Fusion, Blues, Pop/Rock und Folk bis hin zum Jazz wurde sie vielseitig inspiriert und lässt dies mit in ihre Lieder einfließen.
Der australische Singer-Songwriter und Loop-Artist spielt mehrere Instrumente und bindet in seinen Live-Loops die Klänge von Klavier, Akustikgitarre und Percussion zusammen. Scheinbar mühelos
vereint er alle diese Ebenen zu einem fesselnden Ganzen. Jeder Song ist voller poetischer und gefühlvoller Zeilen, die dank der eindringlichen und beschwörenden Stimme von Jai auf das Publikum
einwirken.
Der melodischen Tradition von Peter Gabriel, Bruce Springsteen, Dave Matthews Band und The Waterboys folgend, appelliert Jai Larkan an Liebhaber emotionaler Texte und Melodien.
Bevor er seine Solokarriere begann, war Jai als Leadsänger und Mastermind der populären Folk-Rock-Band „The Wishing Well“ über zehn Jahre auf Tour. Mit der Band hat er über 600 Konzerte gespielt
und trat auf namhaften Festivals auf wie Montreux Jazz Festival, Edinburgh Fringe Festival und Skagen Festival.
Die Presse über Jai und seine Show:
„Australisches Multitalent“ HNA
„Eine außergewöhnliche Bandbreite von Emotionen“ Saarbrücker Zeitung
„Spannende musikalische Reise“ Neuburger Kurier
„Mit seinen kunstvollen Arrangements und poetischen Texten nimmt der Singer-Songwriter sein Publikum sofort gefangen“ Main-Echo
„Die Musik anhört, als spiele nicht ein Musiker auf der Bühne, sondern mindestens vier“ RGA
Siri Svegler - ihre Stimme: in einem Moment verträumt und romantisch, im nächsten kraftvoll und entschlossen und immer kristallklar.
Siri erinnert manche an Ingrid Michaelson, Anna Ternheim oder Norah Jones, andere an Lily Allen und neuerdings fällt immer öfter der Name Lana Del Rey.
Die Göteborgerin studierte an der renommierten Arts Educational School in London, ließ sich ausbilden in Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel. Nachts trat sie in Jazzclubs wie dem „Jazz Café“ oder
dem legendären „Ronny Scott‘s“ auf und ergatterte eine kleine Rolle als Polydora im Hollywood-Epos „Troja“.
„Ich bin eigentlich ein fahrender Sänger, ein Geschichtenerzähler. Einer, der sich mit seiner Gitarre hinstellt vor sein Publikum, und Bilder in die Luft malt, von Weltumsegelungen und schönen Beduinentöchtern, vom Lieben...und lei-der-nicht-wieder-geliebt-Werden. “Die zwei letzten Alben der Udo Klopke Band haben beide den Deutschen Rock und Pop Preis gewonnen, und wurden von Presse und Publikum gleichermaßen enthusiastisch aufgenommen. Die NOZ bescheinigt ihnen „milimetergenaues Zusammenspiel“ und für das Musikmagazin Rocktimes hat das Album „Make me an offer“ (2019) sogar „...internationale Klasse“. Die Band besteht neben dem Namensgeber, aus Bassist Markus Bender und dem Percussionisten & Schlagzeuger Jan Wienstroer. Zusammen spielen sie ihren ganz eigenen Stil aus Singer/Songwriter Musik, und touren mittlerweile in ganz Deutschland und im angrenzenden Ausland.
DOS PASOS - das neue Duo aus Bremen.
Man nehme einen Flamenco-Gitarristen, eine Schauspielerin und Sängerin, ein Glas französischen Rotwein und spanische Oliven und verrühre sie mit lateinamerikanischer Leichtigkeit: Was dabei
heraus kommt ist eine Mischung aus Bossa Nova, Tango, Flamenco, Jazz, Latin und Chanson. Vivienne Kaarow und Harald Brockhausen interpretieren musikalische Delikatessen von Edith Piaf, Sting,
Norah Jones, Zaz und anderen mit feinen Tönen und gefühlvollen Klängen.